Sackentleerung für Säcke


Klapptischmaschine
Arbeitsweise
Sackeinfuhr:
mit der Hand oder mittels Band wird der Sack durch eine große Tür in die Maschine gebracht.
Sacköffnung:
Das Schließen der Tür startet den Entleerungsprozess. Eine rotierendes Messer schneidet den Sack, festgehalten durch Haken, in zwei Teile.
Sackentleerung:
Durch das Kippen der beiden Hälften entleert sich der Sack, unterstützt durch Schwerkraft und zusätzliche Vibrationen.
Leersackentsorgung:
Nach der Sackentleerung wird der Leersack mittels der Wechselklappe direkt zum Leersackverdichter weitergeleitetet.
Einsatzbereich
Ökonomie:
- hoher Entleerungsgrad
- gutes Preis- / Leistungsverhältnis
- Entleerung von giftigen, aggressiven Pulvern
Milieu:
- geschlossene Bauweise
- staubfreier Arbeitsplatz
- niedriger Lärmpegel
Ergonomie:
- arbeitsfreundlich
- einfache Einfuhr
- sicher, geschützt
Merkmale
- das Produkt und der Sack bleiben völlig getrennt
- das Produkt berührt nicht die Außenseiten des Sackes
- kein Kontakt zwischen Produkten und Bedienungspersonal
- universell einplanbar durch kompakte Bauweise
- bedienungsfreundlich; gut zugänglich
- vollautomatischer Betrieb möglich
- geeignet für Pulver und Granulate
Technische Daten
- Kapazität: bis zu 180 Säcke pro Stunde
- Säcke: Papier, Plastik, Jute oder Kombination
Energiebedarf:
Entstaubungsventilator 1,5 kW
Messerantrieb 1,1 kW
Vibrationsantrieb 0,18 kW
Leersackverdichter 2,2 kW
Entleerungsmechanismus min. 6 bar
Zubehör
- Klumpenbrecher
- Siebmaschine
- pneumatische oder mechanische Fördersysteme